Multimediadaten einer Dissertation


Datentypen:

Das nachfolgend angegebene Spektrum von multimedialen Datenelementen berücksichtigt vor allem die in der Chemie vorkommenden Typen, aber auch in anderen Fachrichtungen kommt der eine oder andere Typ multimedialer Information vor, mit denen man die Dissertationen aufwerten kann. Die meisten dieser Daten werden als extra Dateien (oder gar in Papierform) abgegeben, weshalb wir auch eine Tabelle benötigen, welche Datei zu welcher Abbildung / zu welchem Absatz o.ä. gehört und welches Format die Dateien besitzen.

In das Dokument eingebundene Grafiken und Fotos sind davon nicht betroffen.


Chemische Strukturen

Wir nehmen die chemischen Strukturen in dem Dateiformat an, in dem sie bei den Doktoranden anfallen, da diese in der Regeln nicht in der Lage sein werden, die Dateien selbst in ein gewünschtes Format zu konvertieren. Überdies wird so einem Datenverlust vorgebeugt.

Wir können folgende Formate lesen:
cbin, cascii, ctx, index, molfile(+SD), smd5, jcamp, cif(Chiron), pdb, compass, 441, smiles(+smarts), xyz, rxn, rdf, hitlist, mailbox, cbase, sharc, smd4, alchemy, gaussian(input, archive, cube), xtel, cerius, sln, biosym(archive), cex, cml, hin, jme, molcon-z, molgen, mopac(in, out), netcdf, scf, shelx, stf, sybyl, sybyl2, xbsa

Wir speichern:
das Originalformat, cbin und cbase

Wir exportieren:
Originalformat, cbin, xyz, pdb, cml, sybyl, sybyl2, molfile, smiles, gif, vrml


Spektren

Spektren hätten wir gerne im Format JCAMP-DX. Da sich die Gerätehersteller auf dieses Format geeinigt haben, sollte eigentlich jeder Doktorand seine Spektren in diesem Format in elektronischer Form erhalten können.

Wir können aber auch folgende Formate lesen: cbin, cascii, ctx, netcdf


Datentabellen

Hier hätten wir gerne Beispieldaten auch aus anderen Fachbereichen.

Folgende Formate können wir derzeit lesen:
tbin, kmap, ctx, dbase III, netcdf

In welchen Formaten speichern Sie vorwiegend Datentabellen? Bitte mailen Sie uns ein Beispiel hoellering@ccc.chemie.uni-erlangen.de.


Verweise und Literaturreferenzen

Diese gewinnen wir automatisch aus den Quelldokumenten, wenn der Doktorand die Funktion der (Quer)Verweise seines Textverarbeitungssystems genutzt hat. Sie werden dann zu Hyperlinks umgesetzt.

Bilder und Fotos

Auch Bilder und Fotos sind vorzugsweise in die Dokumente eingebunden und werden dann bei der Konvertierung nach HTML mitkonvertiert. Ansonsten sind die bevorzugten Formate f¨r Bilder GIF und für Fotos JPEG, da diese direkt vom Webbrowser dargestellt werden können, aber es können auch andere akzeptiert werden.

Animierte Bilderfolgen

Hätten wir am liebsten als GIF-Datei, aber bis jetzt wurde uns noch keine solche Datei angeboten.

Audio- und Videoseqenzen

Diese Multimediadaten nehmen wir gerne an, sofern wir sie bekommen. Dies war bisher jedoch nicht der Fall. Die Formate für diese Art der Daten sind bereits etabliert (z.B. MPEG), weshalb wir diese nicht vordringlich bearbeiten.


Robert.Hoellering@CCC.Chemie.Uni-Erlangen.DE Last updated: Dec 14 1998