Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Einführung
Der Atombau
Elemente & Isotope
Elektronenhülle
  Elektronenhülle
  Bohrsches Atommodell
  Elektronenanregung
  Quantenzahlen
  Energie der Orbitale
  Besetzung der Orbitale
Zusammenfassung
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Die Orbitale

Elektronen können nicht nur als Teilchen beschrieben werden, wie im Bohrschen Atommodell; es ist auch eine mathematische Beschreibung als Welle möglich.

Der Wellen-Charakter von Elektronen wird durch die Schrödinger-Gleichung beschrieben. Sie gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich ein Elektron in einer bestimmten Entfernung zum Kern aufhält.
Durch diese Wahrscheinlichkeit wird für jedes Elektron ein bestimmter Raum definiert, in dem es sich aufhält (Elektronendichteverteilung). Diese Räume heißen Orbitale. Es gibt s-, p-, d- und f-Orbitale.

Die s-Orbitale sind kugelsymmetrisch, in ihrem Zentrum liegt der Atomkern. In der K-Schale (2 Elektronen) gibt es nur ein s-Orbital.
In der 2. Schale (L-Schale, max. 8 Elektronen) werden nach dem s-Orbital die p-Orbitale besetzt. Es gibt drei verschiedene p-Orbitale. p-Orbitale sind hantelförmig und liegen in Richtung der x-, y- und z-Achse. Sie sind rotationssymmetrisch und alle drei energetisch gleichwertig.
Es gibt außerdem fünf d-Orbitale und sieben f-Orbitale, die allerdings eine komplexere Raumstruktur haben.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, A. Hofmann, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:40:53 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie