Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Einführung
Funktionelle Gruppen
Alkohole
Phenole
Ether
Thiole
Thiole und Thioether
Eigenschaften
  Mercaptane
Oxidation
Disulfidbrücken
Liponsäure
Amine
Substitution
Zusammenfassung
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Thiole und Schwermetalle Toxikologie

Der alte Name Mercaptane deutet auf eine weitere Eigenschaft der Thiole hin: Thiole bilden leicht Komplexe mit Quecksilber (Mercurium), sowie mit einigen anderen Schwermetallen. Quecksilber-Ionen können sogar Disulfid-Brücken, die Proteine stabilisieren, aufbrechen, und damit Enzyme deaktivieren. Dieses Verhalten kann man experimentell am Beispiel des Enzyms Katalase nachweisen.

Quecksilber als Enzymgift

Auf diesem Verhalten beruht insbesondere die Giftwirkung des Quecksilbers.

Im Organismus wird die hohe Affinität vieler Schwermetall-Ionen zu Thiol-Gruppen ausgenutzt. Spezielle cysteinreiche Peptide (Cystein enthält eine Thiolgruppe in der Seitenkette) binden durch Komplexierung die Schwermetallionen. Die Thioneine genannten Peptide ermöglichen damit Transport und Ausscheidung von Schwermetall-Ionen und verhindern somit die Schädigung der Zellen. Bei einer hohen Belastung mit Schwermetallen reicht dieser Mechanismus jedoch nicht aus, so daß Vergiftungen auftreten.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Feb 1 11:42:37 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie