Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Aggregatzustände
Energie der Teilchen
  Gase
Ohrenschmerzen
Flüssigkeiten
Festkörper
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Gase
Modell  

Das Verhalten von Gasen läßt sich relativ einfach untersuchen. Als Beispiel betrachte man ein gasdichtes System aus einem Zylinder und einem reibungslos beweglichen Stempel. Der Zylinder enthält eine bestimmte Menge n Gasmoleküle mit der Temperatur T1 und dem Volumen V1.
Heizt man den Zylinder auf, wird der Stempel nach außen gedrückt. Kühlt man ihn ab, wird der Stempel durch den nun höhern Außendruck nach innen gedrückt. Der Druck p und die Stoffmenge n des Gases bleiben dabei konstant.

Zusammenhang Volumen - Temperatur  

Trägt man das Volumen des Gases gegen die Temperatur auf, zeigt sich, daß das Volumen proportional zur Temperatur ist: V ~ T

Extrapoliert man diese Gerade auf tiefe Temperaturen, schneidet sie die Abszisse bei - 273,15 °C bzw. bei 0 K (Kelvin) dem absoluten Nullpunkt der Temperaturskala . 0 °C entsprechen einer absoluten Temperatur von 273,15 K.

In weiteren Versuchen läßt sich zeigen, daß
bei konstanter Temperatur und Stoffmenge: V ~ 1/p
bei konstantem Druck und konstanter Temperatur: V ~ n
gelten.

Diese drei Beziehungen lassen sich in der Zustandsgleichung idealer Gase zusammenfassen:

p · V  =  n · R · T

p = Druck [Pa = N/m2] oder [bar]
V = Volumen [m3] oder [l]
n = Stoffmenge [mol]
R = allgemeine Gaskonstante [8,31 J/mol·K] oder [0,0831 l·bar/mol·K]
T = absolute Temperatur [K]

Das Volumen, das ein Mol Gasteilchen bei Normalbedingungen (273,15 K und 1,013 bar) einnimmt, wird als Molvolumen bezeichnet. Setzt man die Werte der Normalbedingungen in die Zustandsgleichung ein, erhält man ein Volumen von 22,4 l/mol: das Molvolumen eines idealen Gases. Gase verhalten sich ideal, wenn das Volumen der Teilchen und die Wechselwirkungsenergie zwischen den Teilchen vernachlässigbar klein sind. Dies trifft in erster Näherung zu, solange die Temperatur deutlich über dem Siedepunkt liegt.

Physikums-Frage zu idealen Gasen


© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:23 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie