Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Verteilung
  Nernstscher Verteilungssatz
DDT
Henry-Dalton-Gesetz
Adsorption
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Nernstscher Verteilungssatz
1. Ausschütteln

Das Verhältnis der Konzentrationen einer Substanz zwischen zwei verschiedenen Phasen wird durch den Nernstschen Verteilungssatz beschrieben:

Nernstscher Verteilungssatz

[A]1 bezeichnet dabei die Konzentration der Substanz A in der Oberphase, [A]2 die Konzentration in der Unterphase. Ist K > 1, reichert sich die gelöste Substanz in der Oberphase an, ist K < 1, in der Unterphase. In unserem Beispiel zeigt die intensivere Färbung in der Unterphase ein K < 1 an.

Verteilungsgleichgewichte sind auch für die Wirksamkeit von Pharmazeutika von großer Bedeutung. Soll der Wirkstoff über die Blutbahn transportiert werden, muß er ausreichend hydrophil sein. Da meist auch Membranen durchdrungen werden müssen, benötigt das Molekül auch lipophile Eigenschaften. Besonders wichtig ist dies zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke. Diese Trennschicht wird durch einen dichten Verband von Endothelzellen gebildet und ist für größere polare Verbindungen undurchlässig. Für Nährstoffe (Glucose, Aminosäuren) und Hormone gibt es selektive Transportsysteme.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:30 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie