Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Einführung
Redox-Reaktionen
Oxidationszahlen
Redox-Gleichungen
Höllenstein
Elektrochemische Zellen
Elektrochemische Potentiale
Elektrolyse
Korrosion
Modellversuch zur Korrosion
  Lokalelemente bei Amalgam-Füllungen
Nernstsche Gleichung
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
pH-Abhängigkeit von Potentialen
Die Atmungskette
Zusammenfassung
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Lokalelemente bei Amalgam-Füllungen Zahnmedizin

In der Zahnheilkunde werden seit Jahrhunderten Amalgame (Legierungen von Quecksilber mit anderen Metallen) als Füllmasse verwendet. Heute sind Legierungen gebräuchlich, die neben Quecksilber Silber, Kupfer und Zinn enthalten. Unmittelbar nach Legen der Füllung beginnt die Oxidation durch Luftsauerstoff. Dabei wird fast ausschließlich das unedelste Element, also Zinn, oxidiert. Es bildet sich auf der Füllung eine Zinnoxid-Schicht, die nach einigen Tagen die Füllung vollständig isoliert. Zu Beginn werden auch sehr kleine Mengen Quecksilber frei, nach 2 - 3 Wochen ist jedoch keine Quecksilber-Freisetzung mehr nachweisbar.

Wird nun jedoch in Nachbarschaft der Amalgam-Füllung ein edleres Metall eingebracht, beispielsweise Gold, kann sich ein Lokalelement ausbilden. Voraussetzung ist, daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen beiden Materialien vorliegt. Dies kann durch direkten Kontakt oder über Zahnbein und Kiefer geschehen.

Amalgam + Gold
Metalle im Amalgam: Sn, Cu, Ag, Hg
  Sn2+ + 2 e <=> Sn E° = –0,14 V
  Hg2+ + 2 e <=> Hg E° = +0,85 V
Sauerstoff: O2 + 2 H2O + 2 e <=> 4 OH E° = +1,24 V
Gold: Au3+ + 3 e <=> Au E° = +1,50 V

Bei der Ausbildung des Lokalelementes erfolgt eine stark beschleunigte Korrosion der unedleren Metalle. Insbesondere Zinn wird verstärkt oxidiert und die Elektronen werden an das Gold weitergeleitet. An der Goldoberfläche nehmen Sauerstoffmoleküle die Elektronen auf und werden reduziert. Bei diesem Gesamtprozeß werden neben Zinn auch kleine Mengen der anderen Amalgam-Metalle oxidiert, also auch Kupfer, Silber und Quecksilber. Die entstandenen Ionen lösen sich im Speichel und können im Verdauungstrakt resorbiert werden. Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Quecksilberionen sind in diesem Fall nicht auszuschließen.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:26 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie