Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Einführung
Redox-Reaktionen
Oxidationszahlen
Redox-Gleichungen
Höllenstein
Elektrochemische Zellen
Elektrochemische Potentiale
  Potentiale
Standardwasserstoff-Elektrode
Spannungsreihe
Elektromotorische Kraft
Elektrolyse
Korrosion
Nernstsche Gleichung
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
pH-Abhängigkeit von Potentialen
Die Atmungskette
Zusammenfassung
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Elektrochemische Potentiale

Beim Daniell-Element bildet sich zwischen der Kupfer- und der Zink-Halbzelle ein Potential von 1,11 V aus. Wird statt der Kupfer- eine Silberhalbzelle mit der Zink-Halbzelle verbunden, ergibt sich ein Potential von 1,57 V (= 1,11 V + 0,46 V).

Vergleicht man die Spannungen zwischen unterschiedlichen Halbzellen, kann man aus den Spannungen für die Metalle bzw. Redox-Reaktionen charakteristische "Teilspannungen" bestimmen. Werden diese gegenüber einer Bezugselektrode gemessen, erhält man die Potentiale der jeweiligen Halbzellen. Als Bezugssystem dient die Standardwasserstoff-Elektrode.

Potentiale

Physikums-Frage zu Kupfersulfat


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:23 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie