Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Einführung
Allgemeine Eigenschaften
Konjugierte Säure-Base-Paare
Mehrprotonige Säuren
Eigendissoziation
pH-Wert
Stärke von Säuren
pH-Werte berechnen
Messung von pH-Werten
Neutralisation
Titration
Pufferlösungen
Säure-Base-Haushalt
Störungen des Säure-Base-Haushaltes
Zusammenfassung
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Neutralisation   
Säuren und Basen können ihre Eigenschaften gegenseitig aufheben. Mischt man zum Beispiel gleiche Mengen Salzsäure und Natronlauge, entsteht eine Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von 7.
  HCl  +  NaOH   
GGW-Pfeile rechts
   NaCl + H2O   
Die Protonen der Säure werden von der Base aufgenommen. Man nennt diesen Vorgang Neutralisation.
Bemerkung: Bei der obigen Schreibweise sollte nicht vergessen werden, dass die Reaktionspartner in Lösung als hydratisierte Ionen vorliegen, wie es z.B. bei der Schreibweise als Ionenreaktion deutlich wird.
  H3O+  +  Cl  +  Na+  +  OH  
GGW-Pfeile rechts
  Na+  +  Cl  +  2 H2O  
Das Natrium-Ion und das Chlorid-Ion sind von der Reaktion nicht betroffen, sondern bleiben als hydratisierte Ionen in der Lösung. Die eigentliche Neutralisations-Reaktion besteht darin, dass sich aus Hydronium- und Hydroxidionen Wasser bildet.
  H3O+  +  OH 
GGW-Pfeile rechts
   2  H2O           DHo  =  – 57,3 kJ/mol
Bei der Reaktion wird Wärme frei, die Reaktionsenthalpie ist negativ. Sie wird bei dieser Reaktion Neutralisationswärme genannt.

Neutralisiert man statt einer starken Säure eine schwache Säure mit Natronlauge, so weist die Lösung keinen neutralen pH-Wert auf, sondern reagiert basisch. Am Beispiel Essigsäure soll dies diskutiert werden.

Essigsäure Essigsäure, CH3COOH
(abgekürzt: AcOH)

Acetat-Ion
Acetat, CH3COO  (AcO)
Gibt man zu einer Essigsäurelösung mit n mol Essigsäuremolekülen (Gesamtmenge, also dissoziierte und nicht dissoziierte Form) die gleiche Stoffmenge OH, reagieren diese vollständig zu Acetat und Wasser. Eine Acetat-Lösung steht aber mit ihrer konjugierten Säure im Gleichgewicht:
CH3COO  +  H2O  
GGW-Pfeile links
  CH3COOH  +  OH  
Die schwache Base Acetat reagiert zu einem geringen aber nicht mehr vernachlässigbaren Anteil mit Wasser. Es entstehen OH-Ionen und der pH steigt etwas an. Würde man direkt ein Salz einer schwachen Säure wie Natriumacetat (NaOAc) lösen, würde sich der gleiche pH-Wert einstellen.
Bei der Neutralisation schwacher Basen mit einer starken Säure sinkt der pH entsprechend unter den Wert von 7.

HA
B
resultierender pH
Beispiele
stark
stark
» 7
HCl und starke Base
schwach
stark
> 7
CH3COOH und starke Base
stark
schwach
< 7
NH3 und starke Säure

Neutralisiert man Säuren oder Basen, stellt sich also nicht zwingend ein neutraler pH-Wert ein. Neutralisation bedeutet also lediglich, dass äquimolare Mengen Säure und Base zur Reaktion gebracht werden.

Physikum-Frage zur Neutralisation


© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:55 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie