Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Datentypen/Datenformate
Einführung
Struktureditoren/ Molekülviewer
Datentypen
Datenformate
Numerische Daten
Vorprozessierung
Struktur-Daten
Molfile
PDB-File
XYZ-File
XML/CML
Spektroskopische Daten
  JCAMP
Literatur
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Descriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen
Struktur-Eigenschafts-Beziehung
Strukturaufklärung
Synthesplanung

Startseite

Format für spektroskopische Daten (JCAMP)

JCAMP wird als spektroskopisches Austauschformat benutzt. Hierbei kann zwischen dem JCAMP-CS Format als Alternative zum Molfile mit Strukturdaten und dem JCAMP-DX Format mit spektroskopischen Daten unterschieden werden.
Dieses Format berücksichtigt sogenannte gekennzeichnete Dateneinträge (labelled data records = LDR), die alle die gleiche Grundstruktur besitzen: ##Deskriptor = Wert. Der Deskriptor ist hierbei der Name des LDRs und das "=" kennzeichnet den Eintrag. Die Zeilenlänge kann bis zu 80 Zeichen betragen (danach Zeilenumbruch), wobei ein LDR sich über mehrere Zeilen erstrecken kann.

JCAMP-DX File

Beispiel eines JCAMP-DX Files eines NMR Spektrums

Das JCAMP Format ist in die Sektionen CORE (Kern) und NOTES (Anmerkungen) aufgeteilt, um weniger wichtiges von der essentiellen Information zu trennen.
Der Kern besteht wiederum aus dem CORE HEADER (Kopf) und den CORE DATA (Daten). Die Anmerkungen stehen normalerweise zwischen Kopf und Daten.

Einfaches JCAMP-DX File Verbindungen mit JCAMP-DX File

Zusammensetzung des JCAMP-Formates aus Core Header, Core Date und Notes

 

Geschichte von JCAMP

Geschichtliche Entwicklung des JCAMP-Formates


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Apr 7 12:05:55 2004 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie