Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Einführung
Recherche
Datenbank-Theorie
Allgemeines zu Datenbanken
  Klassifikation
  Wissenschaftliche Literatur
STN International
Chemische Datenbanken
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Wissenschaftliche Literatur

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden oft mehrfach publiziert. Je nach Art der Veröffentlichung spricht man von Primär-, Sekundär- oder Tertiärliteratur.

Primärliteratur

Hier werden die meisten Forschungsergebnisse erstmals veröffentlicht. Zur Primärliteratur zählen die meisten Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Hochschulschriften (Dissertationen, Diplom-Arbeiten, Habilitationsschriften) und Patentschriften. Auch Konferenzberichte und Forschungsberichte werden oft der Primärliteratur zugeordnet.

Sekundärliteratur

Zur Sekundärliteratur zählen zwei große Gruppen: Handbücher und Referateorgane.

Referateorgane stellen die Informationen aus Zeitschriftenartikeln sachlich geordnet zusammen. Hier sind die Inhalte durch Sach- und Autorenregister erschlossen. Sie erscheinen üblicherweise periodisch und können auch Abstracts der Original-Publikationen enthalten. Die wichtigsten chemischen Referateorgane sind das Chemische Zentralblatt (bis 1969), Chemical Abstracts und Science Citation Index.

Handbücher (Gmelin, Beilstein, Houben-Weil, Landolt-Boernstein usw.) fassen Informationen (Stoffdaten, Synthesevorschriften etc.) aus der Primärliteratur sachlich geordnet zusammen, die Inhalte sind meist nach Stoffklassen oder dem Periodensystem geordnet. Quellen werden nur kurz angegeben.

Tertiärliteratur

Der Tertiärliteratur werden alle Werke zugeordnet, die Informationen aus anderen Quellen zusammentragen, ohne diese aber im Detail zu zitieren. In diese Gruppe gehören die meisten Monographien (vor allem Lehrbücher), Referenzbücher und Enzyklopädien (z.B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Encyclopedia of Computational Chemistry).


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Nov 21 08:47:40 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie