Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Datentypen/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Suchmethoden
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Einführung
Einleitung
Definition
Fingerprints
Distanz- und Ähnlichkeitsmaße
Topologische Deskriptoren
Laplace Matrix
Wiener Index
Randic Konnektivitäts Index
Topologische Autokorrelationsvektoren
Feature Trees
3D Autokorrelation
3D MoRSE Code
Radiale Verteilungsfunktion
Beispiele RDF
Weitere Deskriptoren
CoMFA
BCUT
4D-QSAR
HYBOT Deskriptoren
Nicht-Strukturbasierte Deskriptoren
Eigenschaften von Strukturdeskriptoren
Literatur
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

3D Autokorrelation

Zweidimensionale Autokorrelationsfunktionen können nicht die tatsächlichen Abstände der Atome angeben, sondern verwenden nur die Anzahl der dazwischenliegenden Bindungen als Distanzmaß. Will man die tatsächlichen Atomabstände für die Autokorrelation verwenden, so benötigt man die tatsächliche, also dreidimensionale Struktur des Moleküls. In die Autokorrelationsfunktion für die Distanz d fließen dann diejenigen Atompaare ein, deren tatsächlicher Abstand im Raum gleich d ist:

3D Autokorrelation

3D Autokorrelation

Der Wert der Autokorrelationsfunktion A(d) für eine bestimmte Distanz d ergibt sich aus der Summe über alle Produkte einer Eigenschaft pk der Atome i und j mit dem geforderten Abstand d, normiert durch die Anzahl der Distanzen L. Dabei werden aber alle Atompaare zusammen gefasst, deren Abstand in einem bestimmten Intervall liegen, der Euklidische Distanz d (im Beispiel zwischen 4.0 und 5.0 Å). Alle Punktpaare auf der Moleküloberfläche werden nur einmal berücksichtigt.

Im Gegensatz zum topologischen Autokorrelationsvektor, ist es durch den Gebrauch von 3D Autokorrelationsvektoren möglich, zwischen verschiedenen Konformationen eines Moleküls zu unterscheiden.

 

Autokorrelationsvektoren von Oberflächeneigenschaften

Die Berechnung der Autokorrelationsvektoren von Oberflächeneigenschaften ist ähnlich und beschreibt die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Oberflächeneigenschaft in einem bestimmten Abstand vorkommt. Hierbei wird eine bestimmte Eigenschaft wie z.B. elektrostatisches Potential (ESP) am Punkt x auf der Moleküloberfläche mit dem Abstand d(xi,xj) zwischen zwei Punkten xi und xj auf der Moleküloberfläche innerhalb des Intervalls dl (lower) und du (upper) betrachtet, mit der Anzahl der A

 

Beispiel Xylol-Isomere

Der 3D Autokorrelationsvektor der drei Xylol-Isomere unterscheidet sich nur hinsichtlich beider Methylgruppen. Für o-Xylol wird er beim Abstand von ca. 2,9 Å beobachtet, in m-Xylol taucht er bei ca. 5,1 Å auf. Die Methylgrupppen haben einen maximalen Abstand von ca. 5,8 Å in p-Xylol.
Wenn die Auflösung des Autokorrelationsvektors verringert wird, können einige Signale wie z.B. die der Methylgruppen in m- und p-Xylol zusammenfallen, da sie sich im gleichen Intervall befinden. In diesem Fall kann nicht mehr zwischen beiden Isomeren unterschieden werden.

Vergleich des 3D Autokorrelationsvektors von o-, m-, und p-Xylol

Vergleich des 3D Autokorrelationsvektors von o-, m-, und p-Xylol (ohne Wasserstoffatome); Atomeigenschaft p=1

Distanz [Å]
Häufigkeit
Atompaare
1.38
6

1-2, 2-3, 3-4, 4-5, 5-6, 1-6

1.51
2

1-7, 2-8

2.39
6

1-3, 2-4, 3-5, 4-6, 1-5, 2-6

2.50
4

1-8, 2-7, 3-8, 6-7

2.76
3

1-4, 2-5, 3-6

2.89
1

7-8

3.78
4

3-7, 4-8, 5-7, 6-8

4.27
2

4-7, 5-8

Häufigkeit der interatomaren Abstände in o-Xylol


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Jun 9 12:55:24 2004 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel