Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Einführung
Definitionen
Chemo-/Bioinformatik
Lernprozess
Motivation
Methoden
Ziele
Geschichte
Literatur
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Methoden der Chemoinformatik

Der Chemoinformatik stehen unterschiedliche Mittel und Methoden zur Verfügung, um nicht nur Daten zu erzeugen, sondern diese umfangreichen Datenmengen zu verarbeiten und auszuwerten. Als Werkzeug dient dem Chemiker hierbei der Computer mit spezieller Software:

  • Software registriert Daten aus Experimenten (z.B. Synthese) und wertet diese entsprechend den Anforderungen des Anwenders aus (z.B. ein Vergleich der HPLC-Daten interner Verbindungsbibliotheken mit der unbekannten Substanz).
  • umfangreiche Datenbanken verwalten unterschiedliche Informationstypen zur Chemie (Literatur-, Struktur-, Eigenschaftsdaten, Spektren, Patente, etc.).
  • Programmsysteme erlauben die Berechnung oder die Simulation von chemischen und biologischen Eigenschaften (z.B. Struktur/Aktivitäts-Beziehung).
  • Statistische Auswertungsmethoden erlauben ein Vorprozessieren umfangreicher Daten (Deskriptoren) für nachfolgende Softwareanwendungen.
  • Wissensbasierte Systeme (Programme, die auf schon bestehende Information zugreifen) ermöglichen Strukturaufklärung, Eigenschaftsvorhersage, Reaktionsvorhersage und Syntheseplanung.
  • Viele Informationen sind schon bzw. werden zukünftig über Internetanwendungen (kostenfrei oder kommerziell) zugänglich gemacht (NCI-Datenbank, Beilstein, CAS, etc.).
  • Visualisierungstools stellen die erhaltenen Ergebnisse für den Benutzer anschaulich dar.

 

Probleme:

Trotz vielfältiger Möglichkeiten der Chemoinformatik bestehen manche grundlegende Probleme bei der Behandlung chemischer Information. Im folgenden sind nur zwei ausgewählte Beispiele aufgeführt, die die Problematik veranschaulichen sollen:

  • Die meisten Datenbanken sind unvollständig (Erfassungslücken oder "Datenlöcher").
  • Chemische Strukturen müssen im Computer korrekt repräsentiert werden (Konstitution, Chiralität etc.).

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:52 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie