Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Einleitung
Nomenklatur
Linearnotation
Konstitutionscodierung
Einführung
Graphentheorie Grundlagen
  Graphentheorie-Chemie
Adjazenz-Matrix
Distanz-Matrix
Inzidenz-Matrix
Bindungs-Matrix
Bindungs-Elektronen-Matrix
Beurteilung Matrizen
Bindungsliste I
Bindungsliste II
Bindungsliste III
Kanonisierung
Morgan Algorithmus
Morgan - Tutorial
Fragment-Kodierung
Fingerprints
Hashcode
Beurteilung Spezialnotationen
3D-Codierung
Oberflächen
Literatur
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Exkurs: Graphentheorie

Übertragung der Graphentheorie auf die Chemie

Aus mathematischer Sicht ist diese chemische Struktur als ein Graph dargestellt. Ein Graph besteht aus Knoten (Atome) und Kanten (Bindungen). In der organischen Chemie wird diese Art der Repräsentation intuitiv ohne graphentheoretische Überlegungen verwendet. Dabei stellen Knoten die Kohlenstoffatome dar und werden nur noch als "Knick" zwischen den Verbindungslinien (Kanten) gezeichnet.

Unterschiedliche graphentheoretische Darstellungen

Unterschiedliche graphentheoretische Darstellungen eines identischen Diagramms. In der Graphentheorie werden nur Verknüpfungen berücksichtigt, keine Kantenlänge oder die Winkel zwischen diesen.

Der in der Graphentheorie verwendete, ungerichtete und geordnete Molekülgraph enthält allerdings keinerlei Information über die geometrische Anordnung.

Ein gewichteter Graph enthält in der Chemie Informationen über Atomtyp oder Bindungsordnung. Auch in dieser "Konstitutionsformel" sind Winkel und Bindungslängen nicht von Bedeutung.

Geordneter, gewichteter Graph von Phenylalanin

Cyclobut-2-en-ol kann in der Graphentheorie als geordneter, gewichteter Graph mit unterschiedlichen Atom- und Bindungstypen dargestellt werden.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:53 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie