Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Einleitung
Nomenklatur
Linearnotation
Einführung
Wisewesser II
  Rosdal
SMILES I
SMILES II
SLN I
SLN II
Beurteilung
Konstitutionscodierung
3D-Codierung
Oberflächen
Literatur
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

ROSDAL

Die ROSDAL (Representation of Organic Structures Description Arranged Linearly) Syntax wurde von S. Welford, J. Barnard und M.F. Lynch ab dem Jahre 1985 mit Unterstützung des Beilstein Instituts entwickelt. Die Linearnotation sollte bei Datenbank-Suchanfragen und Strukturanzeigen die Übertragung zwischen dem Nutzer und dem Beilstein-DIALOG (Beilstein-Online) gewährleisten. Der Austausch der Strukturen mit Hilfe dieser ROSDAL-ASCII Zeichenkette geht im Vergleich zu einer binären Graphik-Übertragung sehr schnell.

Die ROSDAL Syntax zeichnet sich durch eine sehr einfache, auch für einen Chemiker leicht zu erlernende Verschlüsselung der chemischen Struktur mittels alphanumerischer Symbole aus. Die lineare Strukturdarstellung ordnet hierbei jedem Atom in der Struktur, außer den Wasserstoff-Atomen, arbiträr eine einmalige Zahl zu. Kohlenstoffatome werden in der Notation nur mit der Zahl wiedergegeben. Bei anderen Atomtypen wird zusätzlich zur Zahl noch das Elementsymbol geschrieben. Um die Verknüpfung der Atomsequenzen zu beschreiben, werden zwischen die Atomnumerierungen Bindungssymbole eingefügt. Verzweigungen werden als Zeichenkette gekennzeichnet, die durch Kommata vom Rest getrennt werden.
Die ROSDAL-Linearnotation ist eindeutig aber nicht eineindeutig.

Abfolge bei der Aufstellung eines ROSDAL-Codes:

  1. Die Struktur zeichnen und die Atome beliebig numerieren (jedes Atom muß eine einmalige Nummer besitzen).
  2. Elementsymbole werden direkt hinter der Atomnummer geschrieben
  3. Kohlenstoffatome werden gewöhnlich nicht geschrieben;
    Wasserstoffatome können, müssen aber keine Atomnummer besitzen.
  4. Bindungsverhältnisse werden folgendermassen beschrieben:
    - für eine Einfachbindung
    = für eine Doppelbindung
    # für eine Dreifachbindung
    ? für eine beliebige Bindung
  5. Vereinfachungen in der Schreibweise können durchgeführt werden: alternierende Bindungen werden z.B. als -= geschrieben.
  6. Verzweigungen bzw. Substituenten werden durch Kommata getrennt.

ROSDAL-Phenylalanin

a) 1-2-3-4=5-6=7-8=9-4,1=10O,1-11O,2-12N;
b) 1-2-3-4-=9-4,1-11O,1=10O,2-12N;

Anwendungen:

ROSDAL ist im Beilstein-DIALOG System als Datenaustauschformat benutzt worden. Dabei kann der Code nicht nur Voll- und Substruktursuche darstellen, sondern auch generische Strukturen.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:53 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie