Einsatzmöglichkeiten selbstorganisierender neuronaler Netze in der Wirkstofforschung
Dissertation
Andreas Teckentrup
2000
Den
Naturwissenschaftlichen Fakultäten der
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
zur
Erlangung
des Doktorgrades
vorgelegt
von
Andreas
Teckentrup
aus
Essen
Als
Dissertation genehmigt von den Naturwissenschaftlichen Fakultäten
der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tag
der mündlichen Prüfung: 10. April 2000
Vorsitzender
der Promotionskommission: Prof. Dr. W. Buggisch
Erstberichterstatter: Prof.
Dr. J. Gasteiger
Zweitberichterstatter: PD. Dr. T. Clark
Drittberichterstatter: Prof. Dr. P. Gmeiner
Meinem
Doktorvater Herrn Prof. Dr. Johann Gasteiger danke ich für die
vielfältige Unterstützung und die anregenden Diskussionen
während der Bearbeitung und Erstellung dieser Dissertation.
Mein
besonderer Dank gilt ferner:
Dr. Wolf-Dietrich Ihlenfeldt für
die Einführung in das CACTVS-System und die Hilfestellungen bei
programmiertechnischen Fragen,
Sandra
Handschuh, Thomas Kostka und Dr. Wolf-Dietrich Ihlenfeldt für
zahlreiche, wissenschaftliche Diskussionen,
Paul
Selzer, Achim Herwig, Markus Sitzmann, Thomas Kostka, Dr.
Wolf-Dietrich Ihlenfeldt und Oliver Sacher für die gute
Zusammenarbeit bei der Administration der UNIX- und
NT-Arbeitsumgebung,
Dr.
Hans Briem und Dr. Uta Lessel für die Unterstützung bei den
Studien an der Hydantoin-Bibliothek,
Angela
Döbler für die Hilfe bei administrativen Tätigkeiten
und
allen Kollegen, die zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre
beigetragen haben.
Weiterer
Dank gilt:
dem
Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Merck KGaA
für die finanzielle Unterstützung im Rahmen des
Verbundprojektes „Suche und Optimierung von Leitstrukturen“
und
der Boehringer Ingelheim Pharma KG für die Bereitstellung der
Daten zur Hydantoin Bibliothek und zum PAF Datensatz.
für
L.
J. J.
Konvertiert vom Dissertationen Online Team im CCC der Univ. Erlangen
dissertationen@ccc.chemie.uni-erlangen.de