Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Einführung
Homologe Reihe der Alkane
Isomerie
Eigenschaften
Nomenklatur
Cycloalkane
Alkylhalogenide
Alkene
Eliminierung
Addition
Polyene
Aromaten
Benzol
  Elektrophile Substitution
Substituenten am Benzol
Zweitsubstitution
Zusammenfassung
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Elektrophile Substitution am Aromaten

Das aromatische System des Benzols ist sehr stabil. Benzol reagiert daher ohne Katalysator nicht mit Halogenen oder Oxidationsmitteln. Mit einem geeigneten Katalysator geht Benzol mit Brom eine Reaktion ein. Dabei erfolgt aber - im Gegensatz zu den Alkenen - keine Addition sondern eine Substitution.

Benzol + Br2

Das folgende Schema zeigt den Mechanismus dieser Substitutionsreaktion. Br2 bildet mit dem Katalysator FeBr3 einen Komplex. Dieser kann sich an das p-System des Benzols anlagern.
Nun erfolgt - analog zur Addition - eine heterolytische Spaltung der Br–Br-Bindung. Der hierbei gebildete p-Komplex geht in einen s-Komplex über, bei dem das Bromatom an einem C-Atom lokalisiert ist. Die positive Ladung ist über das mesomere System delokalisiert. Nun wird ein Proton abgespalten, wobei das aromatische System wieder zurückgebildet wird. Das abgespaltene Proton kann mit [FeBr4] zu HBr und dem Katalysator FeBr3 reagieren.

Elektrophile Substitution am Aromaten

Da diese Reaktion durch einen Angriff am elektronenreichen p-System eingeleitet wird, bezeichnet man diesen Reaktionstyp als elektrophile Substitution.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Feb 1 11:42:37 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie