Datenbanken
Datenbanken dienen zur Archivierung von Informationen. Die Daten sind in einer computerlesbaren Form abgespeichert und können durch entsprechende Suchanfragen gefunden werden.
Durch die elektronische Form ist in Datenbanken ein dezentraler und meist auch paralleler Zugriff möglich - es können also mehrere Nutzer von verschiedenen Orten aus auf die Daten zugreifen.
Detaillierte Darstellungen zu den wichtigsten Datenbanken finden Sie in den
Kapiteln der ETH Zürich.
© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Nov 21 08:47:40 2003 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|