Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Einführung
Recherche
Datenbank-Theorie
Allgemeines zu Datenbanken
  Klassifikation
  Wissenschaftliche Literatur
STN International
Chemische Datenbanken
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Klassifikation von Datenbanken

Datenbanken können nach verschiedenen Kriterien charakterisiert werden. Für die meisten Nutzer steht die fachliche Ausrichtung im Vordergrund, also z.B. Datenbanken zur Anorganischen oder Organischen Chemie oder fachübergreifende Datenbanken, wie Science Citation Index (SCI).

Klassifiziert werden die Datenbanken in der Regel nach der Art der Inhalte (Typen der Informationen):

  • Literatur-Datenbanken
    • Bibliographische Datenbanken
    • Volltext-Datenbanken
    • Patent-Datenbanken
  • Fakten-Datenbanken
    • Numerische Datenbanken
    • Metadaten-Datenbanken
    • Verzeichnisse
    • Kataloge
  • Struktur-Datenbanken
    • Struktur-Datenbanken
    • Reaktions-Datenbanken

Viele Datenbanken lassen sich einer dieser Gruppen zuordnen. Besonders zur Chemie gibt es aber auch zahlreiche Mischformen. Beispielsweise enthalten die Gmelin- und die Beilstein-Datenbank Komponenten aus allen drei Haupttypen. In diesen Fällen werden die Datenbanken meist der Gruppe zugeordnet, die für den Inhalt die größte Bedeutung hat: Patent-Datenbanken zählen zu den Literatur-Datenbanken (auch wenn sie physikalische Daten enthalten), Beilstein ist eine Struktur-Datenbank.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Nov 21 08:47:40 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie