Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Einführung
Definitionen
Chemo-/Bioinformatik
Lernprozess
Motivation
Methoden
Ziele
Geschichte
Literatur
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Geschichtliche Entwicklung von Chemie-Information und Chemoinformatik

ca. 3000 v. Chr. Abacus älteste Rechenmaschine der Welt
1597 Andreas Libavius erstes Lehrbuch der Chemie
1623 Wilhelm Schickard mechanische Rechenmaschine mit den vier Grundrechenarten
1642 Blaise Pascale mechanische Rechenmaschine mit den vier Grundrechenarten (Pascaline)
1646-1716 Gottfried Wilhelm Leibniz

letzter führender Universalgelehrte; 1672 Rechenmaschine ("Stepped Reckoner") mit den vier Grundrechenarten; Präzisionsproblem bei der Herstellung

1652 erste publizierte wissenschaftliche Zeitschrift "Miscellanea", nur wenigen elitären Personen zugänglich
Ende des 18. Jh. (Lorenz von Crell) populäre Zeitschriften: "Chemische Journale für die Freunde der Naturlehre, Arzneygelahrtheit, Haushaltungskunst, und Manufacturen".
Die damals neuesten Entdeckungen der Chemie
1787 Antoine Laurent Lavoisier "Methode de Nomenclature Chimique" Nomenklatursystem aus griechischen und lateinischen Buchstaben
1789 bis heute Annales de Chimie
1804 Joseph Jacquard automatischer Webstuhl; Steuerung des Musters durch Lochkarten (1. Lese-Speicher: ROM)
1813 J.J. Berzelius "Summenformel" Kombination aus den ersten Anfangsbuchstaben des Namens und als Index die Häufigkeit des Vorkommens
1817 Gmelin-Handbücher 1600 Seiten, gesamtes chem. Wissen, Vorläufer des Periodensystems, ab 1881 nur noch Anorganische/Metallorg. Chemie (600 Bände)
seit 1987 Formelregister und Katalog auf Datenbank (evaluierte Daten)
1821 Charles Babbage "Erster Computer-Pionier", "Differenzmaschine", 1834 "Analytische Maschine" Automatische Rechenmaschine mit Rechenwerk, Speicher, Ein- Ausgabe
1831-1997 Annalen der Chemie (Justus von Liebig)
1847 George Boole Boolesche Algebra (binäre Operationen)
1856-1969 Chemisches Zentralblatt Autoren-, Patent-, Formel-, Sach- und Generalregister
1869/70 D.I. Mendeleev und J.L. Meyer Periodensystem der Elemente
1873 J. H. van´t Hoff und J.A. LeBel Stereochemie in der Organischen Chemie
ab 1881 Beilstein Handbuch der Organischen Chemie ~400 Bände
seit 1988 als Faktendatenbank, evaluierte Daten
1890 Herman Hollerith Zähl- und Sortiermaschine auf Lochkartenbasis; wurde später IBM
1907 Chemical Abstract Service (A. Noyes) Literaturverweise, heute auch Strukturdatenbank
1921 IUPAC führt Kommission zur Nomenklaturregelung ein
1930 Vannevar Bush elektromechanischer Analogrechner "Differential Analyzer"
1936 Konrad Zuse entwickelt ersten mechanischen "Computer" Z1; 1940
1930-40 K. Zuse, H.H. Aiken, G.R. Stibitz unabhängige Entwicklungen von Rechenmaschinen mit Relaistechnik (Zuse Z3 erste programmierbare Maschine)
1945 John v. Neumann von Neumann-Architektur: Leitwerk, Rechenwerk, Speicherwerk, Ein- und Ausgabewerk
1946 ENIAC (Electronic Numerical Integrator and Computer) J. Mauchly, P. Eckert für ballistische Berechnungen im 2. Weltkrieg (Röhrentechnik mit 18.000 Röhren)
1946 G.M. Dyson erste eindeutige Linearnotation für chemische Strukturen
1949 G.W. Wheland Basiskonzept der "Connection Table"
1949 W.J. Wiswesser Wiswesser Linear Notation
1954 Bachus IBM FORTRAN
1956 R. Cahn, C. Ingold, V. Prelog eindeutige Nomenklatur für Stereoisomere
1961 PDP-1 (DEC) erster Minicomputer mit Transistortechnik
1969 ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) Projekt zur Kommunikation zwischen Computer, Vorläufer des Internet
1970 Dennis Ritchie, Ken Thompson (Bell Labs) entwickeln UNIX
1971 Intel Mikroprozessoren
1976 CAS-Online
1976 Cray-1 erster Vektorrechner
1981 IBM Personal Computer, Commodore V20 Personal Computer, MS-DOS, Windows
1984 Apple

Fenster, Maus

1992 Tim Berner Lee World Wide Web im CERN

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:52 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie