Spektrensimulation
Ein trainiertes neuronales Netzwerk ist in der Lage, das IR-Spektrum eines ihm unbekannten Moleküls vorherzusagen. Der Strukturcode des zu simulierenden Moleküls wird mit dem Strukturteil des Netzes (rot) verglichen. Das Kriterium für die Ähnlichkeit zwischen dem Anfragemolekül und dem Gewicht des Neurons ist der mittlere quadratische Fehler. Das ähnlichste Neuron ("winning neuron") enthält den Verweis auf die dazugehörige Information im Spektrenteil (grün). Der Spektrenteil liefert das simulierte IR-Spektrum.

Spektrensimulation mit einem CPG-Netz
© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Jun 9 12:55:24 2004 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|