Format für spektroskopische Daten (JCAMP)
JCAMP wird als spektroskopisches Austauschformat benutzt. Hierbei kann zwischen dem JCAMP-CS Format als Alternative zum Molfile mit Strukturdaten und dem JCAMP-DX Format mit spektroskopischen Daten unterschieden werden.
Dieses Format berücksichtigt sogenannte gekennzeichnete Dateneinträge (labelled data records = LDR), die alle die gleiche Grundstruktur besitzen: ##Deskriptor = Wert. Der Deskriptor ist hierbei der Name des LDRs und das "=" kennzeichnet den Eintrag. Die Zeilenlänge kann bis zu 80 Zeichen betragen (danach Zeilenumbruch), wobei ein LDR sich über mehrere Zeilen erstrecken kann.
Beispiel eines JCAMP-DX Files eines NMR Spektrums
Das JCAMP Format ist in die Sektionen CORE (Kern) und NOTES (Anmerkungen) aufgeteilt, um weniger wichtiges von der essentiellen Information zu trennen.
Der Kern besteht wiederum aus dem CORE HEADER (Kopf) und den CORE DATA (Daten). Die Anmerkungen stehen normalerweise zwischen Kopf und Daten.
Zusammensetzung des JCAMP-Formates aus Core Header, Core Date und Notes
Geschichtliche Entwicklung des JCAMP-Formates
© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Apr 7 12:05:55 2004 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|