Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Einführung
Recherche
Datenbank-Theorie
Grundlagen
  File-Systeme
Datenbank-Modelle
Gegenüberstellung
Hierarchisches Modell
Netzförmiges Modell
  Relationales Modell
Objektbasiertes Modell
Allgemeines zu Datenbanken
Chemische Datenbanken
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Relationales Datenbankmodell

Datenbank

Bei diesem Modell sind die Daten unabhängig von der Struktur der Datenbank. Die Informationen sind in Tabellen gespeichert, die in Reihen (records/tuples) und Spalten (fields/columns) gegliedert sind. Die Reihen enthalten den jeweiligen Datensatz, den Spalten sind die Attribute zugeordnet. Zu den eigentlichen Einträgen werden Meta-Daten (also Daten über Daten) abgespeichert. Jede Tabelle besitzt einen eindeutigen Namen, der bei einer Suche ansprechbar ist. Durch das Ergänzen oder Entfernen von Tabellen kann die Struktur der Datenbank auch nachträglich noch angepaßt werden.
Relationale Datenbanken nutzen den verfügbaren Speicherplatz sehr effektiv, da sie wenige redundante Informationen enthalten. Der entscheidende Vorteil ist die große Variabilität der Struktur.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Nov 21 08:47:40 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie