Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Repräsentation chemischer Reaktionen
Einleitung
Einführung
Codierungsprobleme
Reaktionstypen
Reaktionszentrum
Spezifikation des Reaktionszentrums
Reaktivität
Quant. Reaktivität
Reaktionsklassifizierung
Reaktionsklassifizierung
Ugi Schema
InfoChem
  HORACE
Reaktionscodierungen
Literatur
Datentypen/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Descriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

HORACE

Gelernter und Rose nutzten maschinelle Lerntechniken um Reaktionszentren zu analysieren. Basierend auf den Funktionalitäten, die dem Reaktionszentrum anhängen, leitet die Methode des konzeptionellen Clusterings die Merkmale ab, die ein Reaktionszentrum besitzen muß, um einem bestimmten Reaktionstyp zugeordnet werden zu können. Ein Manko dieses Ansatzes war, dass nur topologische Merkmale benutzt werden, wie funktionelle Gruppen am Reaktionszentrum und der unmittelbaren Umgebung. Physikochemische Effekte, die sehr wichtig sind um einen Reaktionsmechanismus und somit einen Reaktionstyp zu bestimmen, blieben aber unberücksichtigt.
Eine funktionelle Gruppe kann verschiedene Effekte aufweisen, die vom Mechanismus des Reaktiontyps und vom Elektronenbedarf des Reaktionszentrum abhängen. Die Gruppen können entweder als Elektronen-Donoren bzw. Radikal-stabilisierend (z.B. OR) oder als elektronenziehend bzw. Radikal-destabilisierend (z.B. CN) betrachtet werden. Während in vielen Reaktionen eine -PO(OR)2-Gruppe elektronenziehend ist, wie z.B. -CHO, -COOR, -CN oder -SO2R-Gruppen, benötigt dagegen die Wittig-Horner Reaktion eine PO(OR)2-Gruppe an einem Kohlenstoffatom. Keine der vorher genannten Gruppen kann eine Wittig-Horner Reaktion initiieren. Das heißt, es ist für Reaktionen weder eine eindeutige Klassifizierung noch eine Verallgemeinerung der funktionellen Gruppen möglich.

Unterschiedliche Klassifizierung der Substituenten an der Reaktionsstelle

Abb. Unterschiedliche Klassifizierung der Substituenten an der Reaktionsstelle

Dieses Defizit der alleinigen Berücksichtigung der funktionellen Gruppen wurde durch das HORACE-System (Hierarchical Organization of Reactions through Attribute and Condition Eduction) korrigiert. HORACE benutzt einen Satz von 114 strukturellen Klassifizierungsmerkmalen wie z.B. einfachen funktionellen Gruppen (Alkohole, Carbonsäuren, etc.) oder größere Gruppen (verschiedene Heterocyclen - Oxazole, Thiazole, etc.). Überdies werden physikochemische Merkmale wie z.B. Ladungsverteilung und Maße für induktive und Resonanzeffekte am Reaktionszentrum herangezogen, um Reaktionen zu klassifizieren.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Wed Mar 10 08:08:36 2004 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie