Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Einführung
Funktionelle Gruppen
Alkohole
Phenole
Ether
Thiole
Amine
Substitution
Nucleophile Substitution
  SN1-Reaktion
SN2-Reaktion
Zusammenfassung
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Nucleophile Substitution: SN1

Je nach Art des Zwischenzustandes, der die Reaktionsordnung beeinflußt, unterscheidet man zwei Typen der nucleophilen Substitution. Bei der SN1-Reaktion entsteht als Zwischenprodukt ein Carbeniumion:

Nucleophile Substitution

Der Bindungsbruch ist dabei der geschwindigkeitsbestimmende Schritt. Der Substituent X wird als Anion abgespalten, ein Carbeniumion bleibt zurück. An dieses kann sich nun das Nucleophil anlagern. Die Substitution ist abgeschlossen.

Im Energieprofil tritt das Carbeniumion als Zwischenstufe mit höherer Energie als Edukt und Produkt auf. Es ergeben sich somit zwei Aktivierungsenergien, wobei ΔG¹1 > ΔG¹2 ist.

Nucleophile Substitution

Die Bildung des Carbeniumions, und damit auch der Ablauf der Gesamtreaktion, hängt nur von der Konzentration des Eduktes ab, nicht von der Konzentration des Nucleophils. Die Reaktion ist daher 1. Ordnung:

d[P]/dt = k · [RX]


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Feb 1 11:42:37 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie