Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Einführung
Beispiele
Eigenschaften
Herstellung
polare Bindung
Tautomerie
Nucleophile Angriffe
Chinone
Carbonsäuren
Derivate
Carbonsäure-Derivate
Reaktivität
  Carbonsäureester
Eigenschaften von Estern
Carbonsäureamide
Derivate anorganischer Säuren
Phosphorsäureester
Schwefelsäurederivate
Lipide
Zusammenfassung
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Carbonsäure-Ester

Carbonsäure-Ester – häufig einfach als Ester bezeichnet – lassen sich auf verschiedene Weisen herstellen. Zum Beispiel aus den reaktiveren Carbonsäure-Chloriden und Alkohol. Durch die Katalyse starker Säuren lassen sie sich aber auch direkt aus Carbonsäuren und Alkohol herstellen.

Die Reaktion führt zu einem Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz). Will man möglichst viel Ester ausbeuten, müssen kontinuierlich die Produkte entfernt werden, damit sich kein Gleichgwicht einstellt. Dies lässt sich z.B. erreichen, indem das gebildete Wasser gebunden oder abdestilliert wird.

Säurekatalysierte Esterkondensation

Die Reaktion ist reversibel. Mit einem Überschuss an Wasser lassen sich Ester leicht wieder in Carbonsäure und Alkohol spalten (Esterhydrolyse).

Unter alkalischen Bedingungen werden Ester irreversibel gespalten. Es bildet sich Alkohol und das Anion der Carbonsäure (das wegen der negativen Ladung keine Nucleophile angreifen lässt).


© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Thu Apr 25 13:32:19 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie