Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Einführung
Oktettregel
Metallbindung
Ionenbindung
Atombindung
Wasserstoff- Brückenbindung
van der Waals-Kraft
Hybridisierung
  Hybridisierung
Einfachbindungen
sp2/sp-Hybridisierung
Mehrfachbindungen
andere Moleküle
Zusammenfassung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  sp3-Hybridisierung

Da Kohlenstoff für die organische Chemie eine besondere Rolle spielt, soll an dieser Stelle genauer auf die Bindungsverhältnisse des Kohlenstoffatoms eingegangen werden.
Bindungen am Kohlenstoff sind Atombindungen.
Das Kohlenstoffatom hat in seiner äußeren Schale 4 Elektronen (Elektronenkonfiguration: 2s2 2p2). Davon liegen zwei Elektronen als Elektronenpaar (2s2) vor und zwei frei (2p2). Das bedeutet, daß nur zwei Elektronen für Bindungen zur Verfügung stehen. Allerdings würde dann die Oktettregel nicht erfüllt (höchstens 6 Elektronen). Andererseits ist bekannt, daß Kohlenstoff vierbindig ist (Bsp: CH4).
Dies wird folgendermaßen erklärt:
Die Valenzelektronen reorganisieren sich so, daß vier Elektronen für Bindungen zur Verfügung stehen. Das 2s- und die 2p-Orbitale verbinden sich zu vier sp3-Hybridorbitalen, die energetisch gleichwertig sind. (sp3 bedeutet, daß an diesen Hybridorbitalen ein s- und drei p-Orbitale beteiligt sind.)

sp3-Hybsidisierung

Die elektronische Verteilung der Hybridorbitale stellt man sich ungefähr so vor:

sp3-Orbitale

Die 4 sp3-Hybridorbitale ordnen sich im Raum so an, daß sie möglichst weit voneinander entfernt sind. Dies wird durch eine tetraedrische Anordnung erreicht.

Tetraeder

© Prof. Dr. J. Gasteiger, A. Hofmann, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:16 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie