Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Einführung
Oktettregel
Metallbindung
Ionenbindung
  Ionenbindung
Ionenradius
Ionengitter
Atombindung
Wasserstoff- Brückenbindung
van der Waals-Kraft
Hybridisierung
Zusammenfassung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Die Ionenbindung

Wenn Atome Elektronen aufnehmen oder abgeben, entstehen Ionen.
Kationen sind Ionen mit positiver Ladung, sie haben also Außenelektronen abgegeben. Anionen nehmen im Gegenzug Elektronen in ihre äußerste Schale auf und sind negativ geladen. Die Kernladungszahl ändert sich jedoch nicht.

Kationen: Anionen:
Na-Kation F-Anion

Durch die geringe Masse von Elektronen ändert sich die Atommasse bei der Ionenbildung nicht wesentlich.

Nicht jedes Atom hat die selbe Neigung zur Bildung von Ionen. Elemente mit hohen Elektronegativitäten ziehen Elektronen stark an, sie bilden also bevorzugt Anionen. Elemente mit niedrigen Elektronegativitätswerten dagegen bilden Kationen.
Ionenbindungen treten vor allem zwischen Elementen mit hoher Elektronegativitätsdifferenz auf. Elemente mit ähnlichen Elektronegativitäten gehen bevorzugt kovalente Bindungen ein.

Beispiel:
NaCl Na: 0.93 Cl: 3.16

Differenz: 2.23

Ionenbindung
CH4 C: 2.55 H: 2.20

Differenz: 0.35

kovalente Bindung

 

 MC-Frage zur Ionenbildung

© Prof. Dr. J. Gasteiger, A. Hofmann, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:11 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie