Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Oxidation & Reduktion
Energetik & Kinetik
Metallkomplexe
Einführung
Koordinative Bindung
Aufbau von Komplexen
Chelatkomplexe
Ligandenaustausch-Reaktionen
Eigenschaften von Komplexen
Biochemisch wichtige Komplexe
Zusammenfassung
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Koordinative Bindung
koordinative Bindung

Bei Metallkomplexen tritt ein neuer Bindungstyp auf: die koordinative Bindung.

Bei der Ausbildung einer kovalenten Bindung steuert jeder Bindungspartner ein Elektron zum Bindungs-Elektronenpaar bei. Für die koordinative Bindung werden beide Elektronen von einem Bindungspartner geliefert. Zu koordinativen Bindungen kommt es daher nur, wenn ein Partner ein freies Elektronenpaar besitzt und der andere Partner eine "Elektronenlücke" aufweist. Die freien Elektronen fließen in die Elektronenlücke, die koordinative Bindung wird dadurch geknüpft.

Die Grafik zeigt als Beispiel für die Ausbildung einer koordinativen Bindung die Reaktion von Bortrifluorid mit Ammoniak.

Auch die Protonierung von Wasser oder Ammoniak läuft unter Bildung einer koordinativen Bildung ab:

H+ + H2O ® H3O+

H+ + :NH3 ® NH4+


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Thu Oct 12 17:05:05 2000 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie