![Chelat-Komplex](../komplexe/bilder/aufbau3.gif) |
Besitzt ein Molekül mehrere Atome mit freien Elektronenpaaren, kann dieses Molekül mehrfach an
ein Zentralion gebunden sein. Es handelt sich um einem "mehrzähnigen" Liganden, einen Chelat-Liganden.
Der Name leitet sich von der griechischen Bezeichnung chelae = Krebsschere ab.
Besonders stabil sind Chelatkomplexe, bei denen fünfgliedrige Ringstrukturen ausgebildet werden. |
![Ethylendiamin](../komplexe/bilder/ethylendiamin.gif) |
Ein oft verwendeter Chelat-Ligand ist Ethylendiamin. Es handelt sich bei diesem um einen
zweizähnigen Liganden. Ethylendiamin wird häufig mit en abgekürzt.
Auch die a-Aminosäuren können als zweizähnige
Chelat-Liganden wirken, sofern die Aminogruppe dissoziiert ist. |
![[Cu(en)2]2+](../komplexe/bilder/cuen2.gif)
Bisethylendiaminkupfer(II)-Kation |
|
Physikums-Frage zu Chelatkomplexen
© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:35 2001 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|