Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Einführung
Koordinative Bindung
Aufbau von Komplexen
Chelatkomplexe
Chelatliganden & Chelatkomplexe
Chelatkomplexe des Eisens
  EDTA-Komplexe
Ligandenaustausch-Reaktionen
Eigenschaften von Komplexen
Biochemisch wichtige Komplexe
Zusammenfassung
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  EDTA-Komplexe
EDTA  

EDTA (Ethylendiamin-tetraacetat) ist ein sechszähniger Ligand. An ein Zentralion können sich die beiden Stickstoffatome mit ihren freien Elektronenpaaren sowie die vier Carboxylgruppen mit je einem Sauerstoffatom (das die negative Ladung trägt) anlagern. Dieser Ligand bildet daher besonders stabile Komplexe. Da EDTA hierbei vierfach negativ geladen ist, trägt ein Komplex mit einem zweifach positiv geladenen Zentralion insgesamt die Ladung -2.


Calcium-EDTA-Komplex
[Ca(EDTA)]2–
 

EDTA wird als Komplexbildner in unterschiedlichen Bereichen der Chemie, Biochemie und Medizin verwendet:

  • In der Analytik werden EDTA-Lösungen zur titrimetrischen Bestimmung von Schwermetall-Konzentrationen sowie zur Bestimmung der Wasserhärte verwendet.
  • Die Blutgerinnung ist Calcium-abhängig. Durch Komplexierung der Ca2+-Ionen mittels EDTA oder Citrat, kann die Gerinnung von Blutpräparaten verhindert werden.
  • Bei Vergiftungen mit bestimmten Schwermetallen (vor allem Blei und Cadmium) kann EDTA gegeben werden. Die Schwermetallionen werden komplexiert und können mit dem Urin ausgeschieden werden.
  • In bestimmten (seltenen) Fällen ist es möglich, calciumreiche Nierensteine durch die Gabe von EDTA aufzulösen.

Da EDTA insbesondere mit Calciumionen sehr stabile Komplexe bildet, darf dem Organismus nur mit Ca2+ "beladenes" EDTA (meist kommt CaNa2EDTA zum Einsatz) gegeben werden, sonst käme es zu massiven Störungen des Calciumhaushalts.

Physikums-Frage zum Calcium-EDTA-Komplex


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:35 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie