|  Eisen(III)komplexe von
 Phenol, 4-Chlor-m-Kresol, Salicylsäure, Acetessigester
 
  | 
Fe3+-Ionen bilden mit vielen Liganden stabile Komplexe. Diese können sehr unterschiedlich
   gefärbt sein. Der Aquakomplex [Fe(H2O)6]3+ ist gelb, der Thiocyanatokomplex
   tiefrot. Die Abbildung zeigt Eisenkomplexe verschiedener organischer Liganden. Bei Phenol und Chlorkresol handelt
   es sich um einfache Liganden, Salicylsäure und Acetessigester sind Chelat-Liganden.
	
Eisen-chelatkomplexe nehmen in vielen Stoffwechselprozessen Schlüsselstellungen ein: 
   Hämoglobin ermöglicht den effektiven Sauerstofftransport 
   im Blut, Myoglobin den Weitertransport des Sauerstoffs
   im Muskel. Die Cytochrome sind wichtige Redox-Systeme, die vor allem 
   in der Atmungskette genutzt werden. Alle drei Metalloproteine enthalten im aktiven Zentrum ein 
   Eisen-Porphyrin-System (Häm). In der Atmungskette kommen neben den Häm-haltigen 
   Cytochromen auch Eisen-Schwefel-Proteine als Redox-Systeme vor. In den Eisen-Schwefel-Proteinen 
   werden Eisenionen von Cystein-Resten und freien Sulfidionen komplexiert.
   
Einige Oxidoreduktasen enthalten Eisenionen, die von Carboxylgruppen der Aminosäuren Asparaginsäure
   oder Glutaminsäure komplexiert sind. Hierzu zählen die Ribonukleotid-Reduktasen, die Ribose in
   Desoxyribose umwandeln. In den Eisen-Transportproteinen, den Transferrinen, wirken neben verschiedenen
   polaren Aminosäure-Seitenketten auch Carbonationen als Liganden.