Verschiedene Liganden sind unterschiedlich stark an das Zentralion gebunden. Schwach gebundene Liganden werden leicht
   durch stärker bindende Liganden ersetzt. Andererseits kann durch einen starken Überschuß
   schwacher Liganden auch ein starker Ligand aus einem Komplex verdrängt werden. Der Ligandenaustausch läuft
   nicht sofort vollständig ab, sondern über mehrere Teilschritte:
   
	|  | [Cu(H2O)4]2+ | + NH3 |   | [Cu(NH3)(H2O)3]2+ | + H2O | 
	|  | [Cu(NH3)(H2O)3]2+ | + NH3 |   | [Cu(NH3)2(H2O)2]2+ | + H2O | 
	|  | [Cu(NH3)2(H2O)2]2+ | + NH3 |   | [Cu(NH3)3(H2O)]2+ | + H2O | 
	|  | [Cu(NH3)3(H2O)]2+ | + NH3 |   | [Cu(NH3)4]2+ | + H2O | 
	| Auch die Bildung von Chelatkomplexen aus einfachen Komplexen stellt eine Ligandenaustausch-Reaktion dar:
 | 
	|  | [Cu(NH3)4]2+ | + en |   | [Cu(NH3)2(en)]2+ | + 2 NH3 | 
	|  | [Cu(NH3)2(en)]2+ | + en |   | [Cu(en)2]2+ | + 2 NH3 | 
 Physikums-Frage zu Eisen-Komplexen
   Physikums-Frage zu Eisen-Komplexen