Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home navigation
 
Chemoinformatik
Einführung in die Chemoinformatik
Repräsentation chemischer Strukturen
Einleitung
Nomenklatur
Einführung
  Codierung
Nomenklatur
Nomenklatur der Elemente
Nomenklatur in der AC
Nomenklatur in der OC
IUPAC-Nomenklatur
Beurteilung
Linearnotation
Konstitutionscodierung
3D-Codierung
Oberflächen
Literatur
Repräsentation chemischer Reaktionen
Daten/Datenformate
Datenbanken/Datenquellen
Struktur-Suchmethoden
Berechnung physikalischer und chemischer Daten
Deskriptoren für chemische Verbindungen
Methoden zur Datenanalyse
Anwendungen

Startseite

Die Repräsentation chemischer Strukturen

Am Anfang wurden Verbindungen meist mit Trivialnamen charakterisiert. Ein besseres Verständnis der Molekülstrukturen führte über den bekannten Strukturdiagrammen zu den 3D-Strukturen der Moleküle. Noch mehr Information ist in den Struktureigenschaften wie z.B. elektrostatisches Potential enthalten, welche auf eine Oberfläche projiziert werden können. Diese Komplexität in Strukturdarstellungen lässt sich in einer hierarchische Art und Weise veranschaulichen.

Hierarchische Strukturdarstellung

Hierarchisches Schema für Struktur-Repräsentationen mit unterschiedlichen Informationsinhalten

Eine Hauptaufgabe in der Chemoinformatik ist es, chemische Verbindungen darzustellen und die unterschiedlichen Darstellungstypen in Anwendungsprogramme zu über tragen. Ein erster und grundlegender Schritt einen Computer Chemie zu "lehren" ist somit, die Molekülstruktur in eine dem Computer verständliche Sprache zu übersetzen. Grundsätzlich können Computer nur Bits (bestehend aus 0 oder 1) verarbeiten, wodurch das Codieren die Basis für den Datentransfer darstellt. Codierung gilt allgemein als Form der Verschlüsselung mit Hilfe verschiedener Zeichen nach einem bestimmten System unter Einhaltung von Regeln.
Die Schrift ist so ein System von Zeichen, mit deren Hilfe die Sprache mehrmalig wiedergegeben werden kann. Sie ist also eine Codierungsform der Sprache.

Die Menschen der Altsteinzeit überlieferten uns Eindrücke ihrer Kultur in Form von Felsmalereien; sie verwendeten dazu eine Bilderschrift. Aus dieser Bilderschrift entwickelte sich jede weitere Schriftform.
Hoehlenmalerei
Die Wortschrift entwickelte sich aus der Bilderschrift, dabei bedeutet jedes Zeichen ein Wort. Aus einsilbigen Wörtern entwickelte sich die Silbenschrift. Die ägyptischen Hieroglyphen sind eine Mischform aus Bilder- und Silbenschrift. Ein noch heute verwendetes Beispiel für eine Silbenschrift ist die chinesische Schrift.
Chinesisch 'Droge'
Die Buchstabenschrift entwickelte sich aus der Umsetzung phonetischer Laute in graphische Symbole. Ein großer Vorteil der Buchstabenschrift gegenüber der Silbenschrift ist die geringe Anzahl der Zeichen, wie im Beispiel des Runenalphabets. Runen

In der Chemie müssen chemische Strukturen in einer wissenschaftlichen, künstlichen Sprache dargestellt werden, damit Maschinen diese verarbeiten können. Dazu werden vier grundlegende Möglichkeiten vorgestellt: Trivialnamen, systematische Nomenklatur, chemische Notationen und mathematische Notationen chemischer Strukturen.

Klassifizierung der Sprachen

Klassifizierung der Sprachen. Beispiele zu den jeweiligen Sprachen sind in der untersten Zeile aufgeführt.

Die hauptsächliche Bedeutung der chemischen Nomenklatur bzw. der Notationssysteme ist, dass sie Verbindungen bezeichnen um sie reproduzieren oder von einer Codierung in eine andere übertragen zu können, je nach beabsichtigter Anwendung. Da jede Codierung eigene Regeln besitzt und somit manche Information mehr oder weniger Berücksichtigung findet, ist eine Übertragung nicht immer eindeutig und einmalig.

Eine Nomenklatur bzw. Notation wird als eindeutig bezeichnet, wenn nur eine Struktur daraus erzeugt werden kann. Dennoch ist es möglich diese Struktur in einer Nomenklatur bzw. Notation durch mehrere Codierungen darzustellen. Einmaligkeit oder Eineindeutigkeit fordert, dass die Übertragung zwischen Struktur und Codierung (Nomenklatur bzw. Notation) jeweils nur ein Ergebnis erzielt - in beiden Richtungen!


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, CCC Univ. Erlangen, Thu Dec 18 14:53:53 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie