Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Nucleinsäuren
Einführung
Heterocyclen als Arzneimittel
Heterocycloalkane
Heteroaromaten
Nucleinsäuren
Pyrimidin- und Purin-Basen
Bausteine von DNA & RNA
Nucleotide
Ribonucleinsäure
Desoxyribonucleinsaeure
Desoxyribonucleinsaeure
  Transkription & Translation
ATP
Harnsäure
Zusammenfassung
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Transkription & Translation Biochemie
Transkription + Translation

Zur Proteinbiosynthese muß zunächst eine Kopie der entsprechenden Gen-Abschnitte auf der DNA im Zellkern erstellt werden. Diese Kopie wird bei der Transkription von RNA-Polymerasen produziert. Die prä-mRNA wird noch im Zellkern verschiedenen Modifikationen unterworfen ("Reifung" der RNA) und dann als mRNA ins Cytoplasma ausgeschleust.

Im Cytoplasma erfolgt die eigentliche Proteinsynthese. Diese läuft an freien Ribosomen ab, oder an Ribosomen, die an das endoplasmatische Reticulum gebunden sind. Als Vorlage dient die mRNA. Die Aminosäuren werden an die jeweilige tRNA gebunden, die das der Aminosäure entsprechende Anti-Codon trägt. Am Ribosom wird die tRNA an die mRNA angelagert und die Aminosäure unter Spaltung von ATP an die Peptidkette gebunden. Danach wird die Bindung zwischen tRNA und Aminosäure wieder gelöst und die tRNA freigesetzt. Durch diesen Prozeß, die Translation, werden auch lange Peptide und Proteine schrittweise aufgebaut.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Mon Sep 29 15:41:02 2003 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie