Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Diffusion
Diffusion
Diffusion zwischen Zellen
  Dialyse
Osmose
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Dialyse

Viele Membranen sind nur für bestimmte Teilchen durchlässig, beispielsweise nur für sehr kleine Moleküle und Ionen. Eine solche Trennschicht nennt man semipermeable Membran. Man nutzt solche Membranen beispielsweise, um niedermolekulare Bestandteile aus einer Proteinlösung zu entfernen. Auch ein Austausch des Lösungsmittels ist mittels Dialyse möglich.

Nach dem Prinzip der Dialyse arbeitet auch die "künstliche Niere", mit deren Hilfe Harnstoff, Harnsäure und andere Metabolite sowie überschüssige Ionen aus dem Blut gefiltert werden. Die menschliche Niere weist dagegen ein sehr komplexes Filtrationssystem auf, an dem mehrere Dialyse- und Osmose-Prozesse beteiligt sind.

Prinzip der "künstlichen Niere"

Dialyse
Dialyse zur Reinigung einer Proteinlösung
Die Proteinlösung wird in einen Dialyseschlauch gefüllt. Dieser besteht aus einer semipermeablen Membran, niedermolekulare Lösungsbestandteile können aus der Protein- in die Pufferlösung diffundieren, die Proteine sind dagegen zu groß.
Dialyse

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:33 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie