Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Einführung
Struktur
Einteilung
Dissoziation
Titrationskurven
Chelat-Komplexe
Ninhydrin
proteinogene Aminosäuren
Peptid-Bindung
Proteine
Biochemische Exkurse
Transaminierung
Harnstoffzyklus
Stickstoff-Ausscheidung
  Harnsteine
Oxalose
Pyridoxalphosphat
Biogene Amine
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Harnsteine Klinik
Oxalat-Stein
Oxalat-Stein
(hell: Weddellit, dunkel: Whewellit)
 
Die meisten Harnsteine (über 60%) enthalten Calciumoxalate. In der Regel kommen Calciumoxalat-Monohydrat (Whewellit) oder Calciumoxalat-Dihydrat (Weddellit) vor. Bei diesem spontan abgegangenen Stein sind beide Verbindungen vereint.
Struvit-Stein
Phosphat-Stein
(Struvit)
 
In Phosphat-Steinen können unterschiedliche Phosphate vorkommen, die oft verschiedene Kationen enthalten. Struvit ist beispielsweise ein Magnesium-Ammonium-Phosphat.
Ausgußstein
Ausgußstein
(Whewellit, Weddellit, Apatit)
 
Dieser Stein füllte alle Nierenkelche und das Nierenbecken aus. Er besteht aus einem Gemisch verschiedener Oxalate (Whewellit, Weddellit) und Phosphaten (vor allem Apatit).
Harnsäure-Steine
Harnsäure-Stein
 
Harnsäure kann als neutrales Molekül oder als Anion in Steinen vorliegen. Dieser Blasenstein besteht aus Harnsäure.
Xanthin-Stein
Xanthin-Steine
 
Xanthin-Steine sind äußerst selten. Das Bild zeigt Bruchstücke mehrerer Xanthin-Steine.
Cystin-Stein
Cystin-Stein
 
Cystin-Steine sind relativ selten. Sie bestehen meist aus reinem Cystin und sind die Folge einer ererbten Stoffwechselstörung.

Harnsteine (Harnkongremente) treten in den ableitenden Harnwegen (Niere, Blase, Harnleiter), in seltenen Fällen auch im Nierengewebe auf. Man unterscheidet "primäre" (stoffwechselbedingte) Harnsteine - Oxalate, Harnsäure bzw. Urate, Cystin oder Xanthin - von den "sekundären" Harnsteinen - meist Phosphate - die bei Infektionen der Harnwege entstehen können. Auch Mischformen kommen vor.

Die primären Harnsteine können bei Übersättigung des Harns mit schwerlöslichen Salzen, z.B. Calciumoxalat, auftreten - Ursache sind meist Stoffwechselstörungen - wenn zu wenig stabilisierende Harnkolloide gebildet werden.

Bei Infektionen der Harnwege kommt es oft zu einer Alkalisierung des Harns, da viele Mikroorganismen das Enzym Urease besitzen. Die Urease spaltet Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. In diesem alkalischen Milieu können schwerlösliche Phosphate, in seltenen Fällen auch Carbonate, ausfallen.

Die Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Herrn Prof. Dr. Albrecht Hesse, Experimentelle Urologie, Urologische Universitätsklinik Bonn, zur Verfügung gestellt.

 


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:43:01 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie