Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Oxidation & Reduktion
Energetik & Kinetik
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Einführung
Struktur
Einteilung
Dissoziation
Titrationskurven
Chelat-Komplexe
Ninhydrin
proteinogene Aminosäuren
Peptid-Bindung
Proteine
Biochemische Exkurse
Transaminierung
Harnstoffzyklus
  Stickstoff-Ausscheidung
Harnsteine
Oxalose
Pyridoxalphosphat
Biogene Amine
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Stickstoff-Ausscheidung Biochemie

Mit der Harnstoff-Bildung haben Sie bereits die wichtigste Ausscheidungsform für organische Stickstoff-Verbindungen kennengelernt. Es gibt jedoch einige weitere Möglichkeiten:

  • Im Muskel dient Kreatinphosphat als Energiereserve. Dieses kann spontan unter Phosphatabspaltung zu Kreatinin zerfallen. Kreatinin kann nicht regeneriert werden und wird daher über die Niere ausgeschieden.
  • Glutamin dient als Transportmedium für Ammoniak. Glutamin kann unter ATP-Verbrauch aus Glutamat und NH3 synthetisiert werden. In der Niere werden kleine Mengen Glutamin in Gegenwart von Hydrogencarbonat (HCO3) hydrolysiert. Das entstehende Ammoniumhydrogencarbonat wird an den Harn abgegeben. Dieser Prozeß dient vor allem zur pH-Regulation.
  • Beim Abbau von Purin-Basen entsteht Harnsäure. Diese wird beim Menschen nicht weiter abgebaut sondern über die Niere ausgeschieden. Bei einem erhöhten Harnsäure-Spiegel im Blut kann Natriumurat, das Natriumsalz der Harnsäure, in den Gelenken auskristallisieren. Es kommt zur Gicht. Harnsäure und deren Salze können auch in den Harnwegen ausfallen, wobei sich Nieren- bzw. Blasensteine bilden.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Thu Oct 12 17:05:32 2000 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie