Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Einführung
Struktur
Einteilung
Dissoziation
Titrationskurven
Chelat-Komplexe
Ninhydrin
proteinogene Aminosäuren
Peptid-Bindung
Proteine
  Peptide & Proteine
  Insulin
  Lysozym
  Lipoprotein
Hämoglobin
Biochemische Exkurse
Biogene Amine
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Peptide & Proteine

Als Peptide bezeichnet man Ketten aus bis zu etwa 100 Aminosäuren, sind die Ketten länger, nennt man die Moleküle Protein.

Zahl der Aminosäuren   Beispiel
2 Dipeptid Aspartam
(Süßstoff: H-Asp-Phe-O-CH3)
3 Tripeptid Glutathion
(Redox-System in den Erythrozyten, Tripeptid aus Glu, Cys, Gly)
2-10 Oligopeptid Cholecystokinin (CCK 8)
(Mediator des Dünndarms, 8 Aminosäuren)
11-100 Polypeptid Insulin
(Hormon der Bauchspeicheldrüse, 51 Aminosäuren)
> 100 Protein Lysozym
(Hydrolase im Hühnereiweiß, 129 Aminosäuren)
  • Die Aminosäuresequenz, also die Abfolge der einzelnen Aminosäuren, wie sie genetisch codiert ist, nennt man Primärstruktur des Proteins.
  • Als Sekundärstrukturen kommen a-Helix und b-Faltblatt vor.
  • Als Tertiärstruktur bezeichnet man die Lage der gesamten Proteinkette im Raum.
  • Lagern sich mehrere Proteine zu einer großen Einheit zusammen, bilden sie eine Quartärstruktur.

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Wed Nov 28 11:43:00 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie