Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Einführung
Homologe Reihe der Alkane
Isomerie
Eigenschaften
Eigenschaften
Ölteppich
  Methan in der Atmosphäre
Reaktionsträgheit
Wundbenzin
Nomenklatur
Cycloalkane
Alkylhalogenide
Alkene
Eliminierung
Addition
Polyene
Aromaten
Zusammenfassung
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Methan in der Atmosphäre Exkurs

Kohlenwasserstoffe haben in der Atmosphäre unterschiedliche Wirkungen. Sie zählen zu den "Treibhaus-Gasen", d.h. sie absorbieren infrarotes Licht und führen damit zu einer Erwärmung der Atmosphäre. Sie reagieren aber auch mit Ozon, das dabei zersetzt wird.

Die jährliche Kohlenwasserstoff-Emission wird auf 5-10·108 Tonnen geschätzt. 95% davon sind Methan. Etwa ein Drittel der Methan-Emission stammt aus natürlichen Quellen. Bestimmte Bakterien, die in feuchtem Milieu leben (Moore, Gewässer, Verdauungstrakt von Tieren) produzieren bei ihrem Stoffwechsel Methan. Ein weiteres Drittel ist unmittelbar anthropogen, d.h. es wird vom Menschen freigesetzt. Zu den Hauptquellen zählen Bergbau, Kohle-, Gas- und Ölförderung, Verbrennungsprozesse und Müllkippen (hier sind auch wieder Bakterien am Werk). Der Rest wird indirekt vom Menschen verursacht. Wiederkäuer nutzen bei der Verdauung methanproduzierende Bakterien, andere Bakterien sind beim (feuchten) Reisanbau nötig.

Methan in der Atmosphäre

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Feb 1 11:42:37 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie