Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Adsorption
  Größe der Oberfläche
Adsorptionsisotherme
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Adsorption
kleine Oberfläche

Wieviel des Substrats adsorbiert wird, hängt vor allem von der Größe der Oberfläche des Adsorptionsmittels ab. Die hier gegenübergestellten Grafiken sollen dies verdeutlichen. Die gelbe Gesamtfläche ist in beiden Abbildungen gleich groß, die Oberfläche jedoch rechts dreimal größer als links. Entsprechend kann auch die dreifache Menge Substratmoleküle an der Oberfläche angelagert werden.

große Oberfläche
kleine Oberfläche
Quarzsand

Quarzsand (z.B. Seesand) besteht aus kleinen Quarzkörnchen, die rund abgeschliffen sind. Die Oberfläche ist glatt und daher im Verhältnis zum Volumen sehr klein. Im Gegensatz dazu besteht Aktivkohle aus porösen Kohlenstoff-Partikeln. Diese besitzen viele Öffungen und Hohlräume und damit eine sehr große Oberfläche. Aus diesem Grund ist die Aktivkohle ein sehr gutes Adsorptionsmittel, Quarzsand ein schlechtes. Aktivkohle kommt in diversen Filtern zur Reinigung, aber auch in Form von "Kohletabletten" als Medikament zum Einsatz.

Neben der Größe der Oberfläche spielt natürlich auch die Art der Oberfläche eine Rolle. Je stärker die Bindungskräfte zwischen Substrat und Oberfläche sind, desto geringer ist die Desorptionstendenz.

große Oberfläche
Aktivkohle

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:31 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie