Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Einführung
homogen / heterogen
Komponenten und Phasen
Aggregatzustände
Phasenumwandlungen
Lösungen
Fällungsreaktionen
Verteilungsgleichgewichte
Adsorption
Adsorption
Größe der Oberfläche
  Adsorptionsisotherme
Diffusion
Osmose
Trennverfahren
Zusammenfassung
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Adsorptionsisotherme
Adsorptionsisotherme

Eine Adsorption kann aus einer Lösung oder aus der Gasphase erfolgen. Trägt man in einem Schaubild die Menge adsorbierten Substrats gegen die Konzentration des Substrats in der Lösung bzw. den Partialdruck des Gases auf, erhält man eine Adsorptionsisotherme (vorausgesetzt, es wurde bei konstanter Temperatur gemessen).

Die Kurve beginnt am Nullpunkt (wenn kein Substrat vorhanden ist, kann auch nichts adsorbiert werden) und steigt zunächst steil an. Mit zunehmender Konzentration wird die Kurve flacher und nähert sich schließlich einem Maximum. Dieses Maximum entspricht einem Belegungsgrad von 1. Würde dieser erreicht, wären alle Adsorptionsplätze belegt, d.h. die Oberfläche wäre vollständig vom Substrat überzogen. Da jedoch auch bei hoher Substratkonzentration Desorptions- und Adsorptionsprozesse ablaufen, wird dieses Maximum nie erreicht.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:41:32 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie