Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Einführung
Redox-Reaktionen
Oxidationszahlen
Redox-Gleichungen
Höllenstein
Elektrochemische Zellen
Elektrochemische Potentiale
Elektrolyse
Korrosion
Nernstsche Gleichung
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
pH-Abhängigkeit von Potentialen
Die Atmungskette
Zusammenfassung
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Redox-Reaktionen: Zusammenfassung

Bei Redox-Reaktionen werden zwischen den Reaktionspartnern Elektronen ausgetauscht. Das Reduktionsmittel gibt Elektronen ab, das Oxidationsmittel nimmt sie auf. Bei Redox-Reaktionen ändern sich die Oxidationszahlen mindestens eines Atoms des Reduktions- und eines Atoms des Oxidationsmittels.

Redox-Prozesse sind reversibel. Sie können zwischen Festkörpern, in Schmelzen, in der Gasphase oder in Lösungen ablaufen.

Taucht ein Metall in eine Salzlösung dieses Metalles, erhält man eine Halbzelle. An der Oberfläche des Metalls laufen Redox-Prozesse ab. Zwischen zwei durch eine Salzbrücke verbundenen Halbzellen kann eine Spannung gemessen werden. Wird die Spannung zwischen einer Halbzelle und der Standardwasserstoff-Elektrode gemessen, erhält man das Standardpotential der Zelle. Werden die Redox-Systeme nach steigendem Standardpotentiale geordnet, ergibt sich die Spannungsreihe. Metalle mit negativen Potentialen bezeichnet man als unedel, solche mit positivem Potential als edel. Unedle Metalle reagieren mit verdünnten Säuren unter Bildung von Wasserstoff.

Die Halbzellen-Potentiale sind Konzentrationsabhängig. Die Standardpotentiale (E°) werden mit einmolaren Lösungen gemessen. Potentiale bei anderen Konzentrationen können mit Hilfe der Nernstschen Gleichung berechnet werden.

Nernstsche Gleichung

Physikums-Fragen zu Redox-Reaktionen


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:30 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie