Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Einführung
Übersicht
Strukturisomerie
Stellungsisomerie
Stereochemie
Chiralität
Chiralität
  Beispiele
Enantiomere
Chiralitätszentren
Eigenschaften
optische Aktivität
Fischer-Projektion
R,S-Nomenklatur
Prochiralität
Diastereomere
Beispiele
Konformationsisomerie
Zusammenfassung
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Stereochemie
mit Vitamin C l(+)-Milchsäure In der Natur: in unserem Organismus, aber auch in der Nahrung, begegnen uns zahlreiche chirale Verbindungen. Meistens tritt nur eins der möglichen Stereoisomere auf, oft deshalb, weil nur dieses die "richtigen" Eigenschaften aufweist.
Hier sind einige Beispiele abgebildet: Ascorbinsäure (Vitamin C) ist ein essentieller Nahrungsbestandteil, er leitet sich von der Glucose (Traubenzucker) ab. Nur eins der acht möglichen Stereoisomere kann im Organismus verwendet werden. Milchsäure tritt in zwei Formen auf: D(–)- und L(+)-Milchsäure. Beide kommen, je nach Herkunft, in Lebensmitteln vor und können vom Organismus verwertet werden. Für den Zuckeraustauschstoff Sorbit sind vor allem die physikalischen Eigenschaften von Bedeutung, aber die Substanz soll auch süß schmecken und keinen Beigeschmack haben und darf natürlich nicht gesundheitsschädlich sein. Aspartam besteht aus zwei Aminosäuren. Nur das Dipeptid aus den L-Aminosäuren schmeckt süß.
Zuckeraustauschstoff Sorbit, Süßstoff Aspartam

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Wed Oct 30 12:10:44 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie