Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Einführung
Übersicht
Strukturisomerie
Stellungsisomerie
Stereochemie
Chiralität
Prochiralität
Diastereomere
Diastereomere
Diastereomere
Beispiele
Isomere der Glucose
Racemattrennung
  meso-Formen
Beispiele
Konformationsisomerie
Zusammenfassung
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Weinsäure

Obwohl die Weinsäure zwei asymmetrische Kohlenstoffatome besitzt, existieren nur drei Stereoisomere:

  • R,R-Weinsäure = (+)-Weinsäure
  • S,S-Weinsäure = (-)-Weinsäure
  • R,S-Weinsäure = meso-Weinsäure
Weinsäure

Bei der Weinsäure tragen beide chiralen C-Atome die gleichen Substituenten. Liegt an C2 R-Konfiguration und an C3 S-Konfiguration vor, besitzt das Molekül eine Spiegelebene. D.h. die 2R,3S- und die 3R,2S-Konfiguration sind äquivalent. Bei der Fischer-Projektion können die beiden Formen durch eine 180°-Drehung zur Deckung gebracht werden. Solche Moleküle nennt man meso-Formen. Sie sind insgesamt gesehen nicht chiral und daher auch nicht optisch aktiv.

R,R(+)- und S,S(-)-Weinsäure sind Enantiomere, die meso-Weinsäure zu ihnen ein Diastereomer.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Wed Oct 30 12:10:52 2002 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie