Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Oxidation & Reduktion
Einführung
Redox-Reaktionen
Oxidationszahlen
Redox-Gleichungen
Höllenstein
Elektrochemische Zellen
Elektrochemische Potentiale
Elektrolyse
Korrosion
Nernstsche Gleichung
Nernstsche Gleichung
  Anwendung
Physiologische Bedeutung
Vergleich Redox-Reaktionen / Säuren & Basen
pH-Abhängigkeit von Potentialen
Die Atmungskette
Zusammenfassung
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  Anwendung der Nernstschen Gleichung
Nernstsche Gleichung

Mit dieser Gleichung ist es nun möglich, Potentiale von Zellen zu berechnen, die nicht 1-molare Lösungen enthalten. Als Beispiel sollen Silberhalbzellen mit unterschiedlicher Silberionen-Konzentration dienen:

Ag+ + e <-> Ag     Eo = + 0,80 V

Die reduzierte Form ist elementares Silber: [Red] = [Ag] = 1.
Bei der Reaktion wird ein Elektron übertragen: z = 1.
Die Nernstsche Gleichung lautet für dieses Redox-Gleichgewicht:

E = 0,80 V + 0,06 V · log [Ag+]

Zelle 1
[Ag+] = 0,1 mol/l
E1 = 0,80 V + 0,06 V · log (0,1) = 0,80 V + 0,06 V · (–1) = 0,80 V – 0,06 V = 0,74 V
Das Potential dieser Zelle ist also etwas kleiner als das Standardpotential (bei [Ag+] = 1 mol/l).

Zelle 2
[Ag+] = 0,01 mol/l
E2 = 0,80 V + 0,06 V · log (0,01) = 0,80 V + 0,06 V · (–2) = 0,80 V – 0,12 V = 0,68 V

Werden diese beiden Zellen miteinander verbunden, mißt man zwischen den Elektroden eine Spannung von:

DE = |E1 – E2| = |0,74 V – 0,68 V| = 0,06 V


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:27 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie