LHASA
Die Weiterentwicklung von LHASA (Logic and Heuristic Applied to Synthesis Analysis)
wird momentan von drei Arbeitsgruppen betrieben. LHASA arbeitet ausschließlich
in retrosynthetischer Richtung. Die Synthesestrategie für eine eingegebene
Zielverbindung wird interaktiv mit dem Benutzer erarbeitet, d.h. der Benutzer
entscheidet, welche der von LHASA vorgeschlagenen Strategien verwendet werden.
Im Gegensatz zu OCSS wurde für LHASA die Wissensbasis konsequent außerhalb
des eigentlichen Programms gehalten. Für die Beschreibung jeder chemischen
Information innerhalb der Wissensbasis wird eine eigene Sprache verwendet (CHMTRN,
'CHeMistry TRaNslator'). Die Wissenbasis besteht in der aktuellen Version von
LHASA aus über 2.000 Transforms, die die von Corey entwickelten Synthesestrategien
umsetzen. Dabei kann eine Gruppierung der Transforms in verschiedene Typen vorgenommen
werden:
- Strategisches Transform ('Goal Transform'). Als Ziel jedes retrosynthetischen
Schritts in LHASA wird versucht, das Retron eines strategischen Transforms
zu erreichen. Dessen Anwendung führt zu einer Vereinfachung des Syntheseziels,
was in den meisten Fällen durch den Bruch von Bindungen erreicht wird,
die zu bekannten Reaktionen führen.
- Zwischenschritt-Transform ('Subgoal Transform'). Diese beschränken
sich vor allem auf die Manipulation von funktionellen Gruppen.
- Taktische Kombination ('Tactical Combination'). Taktische Kombinationen
bestehen aus einer festen Abfolge beliebiger strategischer Transforms oder
Zwischenschritt-Transforms und sollen zu einer wesentlichen Vereinfachung
des Syntheseziels führen.
- Weitreichendes Transform ('Long-range Transform'). Mit diesem Transform-Typ
wird versucht, eine möglichst weitreichende Strategie auf ein Syntheseziel
anzuwenden.
![Retrosynthetische Analyse mit LHASA](bilder/lasha.gif)
Retrosynthetische Analyse mit LHASA: a) dekonjugative Alkylierung (2-Gruppen)
b) Nazarov-(Ringschluß-)Reaktion (Muster) c) Acylierung von Vinylsilanen
(2-Gruppen); d) Shapiro Vinyl-Anion Silylierung (1-Gruppe)
Neben der Aufnahme neuer Transforms besteht der aktuelle Schwerpunkt in der
Weiterentwicklung von LHASA darin, dem Anwender Bewertungsfunktionen zu bieten,
die ihn in der Auswahl einer geeigneten Strategie unterstützen. Ist eine
Synthesestrategie gefunden, soll deren Wert insgesamt gegenüber allen alternativen
Syntheserouten abgeschätzt werden können. Zudem wird momentan daran
gearbeitet, die Wissensbasis von LHASA für die Generierung virtueller kombinatorischer
Bibliotheken zu verwenden, d.h. die in der Wissensbasis codierten Transforms
in Vorwärtsrichtung (Syntheserichtung) zu benutzen.
© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. Th. Engel, M. Sitzmann, CCC Univ. Erlangen, Thu Apr 22 13:31:24 2004 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|