Die Lage des Gleichgewichts hängt von der Größe der freien Reaktionsenthalpie (DGR)
ab. Ist die Reaktion exergon (DGR < 0), liegt das Gleichgewicht
auf der Seite der Produkte, ist sie endergon (DGR > 0)
auf der Seite der Edukte. Die Aktivierungsenergie beeinflußt die Geschwindigkeit der Reaktion, sie bestimmt
also die Zeit, die bis zur Einstellung des Gleichgewichts vergeht. Auf die Lage des Gleichgewichtes hat die
Aktivierungsenergie keinen Einfluß!
In der folgenden Simulation können Sie die energetische Lage der Edukte und Produkte, sowie die Aktivierungsenergie
im Energiediagramm (linke Abbildung) verschieben. In der rechten Grafik sehen Sie die davon abhängigen
Konzentrationsverläufe der Edukte (rot) und Produkte (grün). Das Gleichgewicht ist erreicht,
wenn sich die Konzentrationen von Edukt und Produkt nicht mehr ändern, die Kurven also parallel
verlaufen.
Übungsaufgabe zu Energieprofilen