Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Energetik & Kinetik
Einführung
Enthalpie
Entropie
Gibbs freie Enthalpie
Reaktionsgeschwindigkeit
Reaktionsordnung
Massenwirkungsgesetz
Folgereaktionen
Halbwertszeit
Aktivierungsenergie
Katalyse
Katalyse
Energieprofil
homogene Katalyse
  heterogene Katalyse
Kfz-Abgas-Katalysator
Enzyme
Zusammenfassung
Oxidation & Reduktion
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  heterogene Katalyse

Bei der heterogenen Katalyse liegen Reaktionsgemisch und Katalysator in verschiedenen Phasen vor. Die Katalyse kann daher nur an der Phasengrenzfläche, also an der Oberfläche eines festen Katalysators oder an der Grenzschicht zwischen zwei Flüssigkeiten bzw. Flüssigkeit und Gas, ablaufen.

Als Experiment wird hier die durch Braunstein (MnO2) katalysierte Zersetzung von Wasserstoffperoxid gezeigt:

2 H2O2 ® 2 H2O + O2 ­

Eine Spatelspitze pulverisierten Braunsteins wird zu einer 10%igen wässrigen Wasserstoffperoxid-Lösung gegeben. Es erfolgt sofort eine heftige Gasentwicklung. Das entstehende Gas wird durch die Glimmspanprobe als Sauerstoff identifiziert.

Bei heterogenen Katalysatoren spielt die Größe der Oberfläche eine entscheidende Rolle, denn nur an der Oberfläche (bzw. Phasengrenzfläche) kann die Reaktion ablaufen. Feste Katalysatoren werden daher fein pulverisiert oder als dünne Schicht auf ein besonders poröses Material aufgebracht.

Katalyse
Video Heterogene Katalyse

© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Fri Mar 30 11:42:13 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie