Kapitelanfang Vorige Seite Nächste Seite Nächstes Kapitel
VERN Home Startseitenavigation
 
Chemie für Mediziner
Atombau
Periodensystem
Chemische Bindung
Heterogene Gleichgewichte
Reaktionen der Stoffe
Säuren & Basen
Oxidation & Reduktion
Energetik & Kinetik
Metallkomplexe
Kohlenwasserstoffe
Isomerie organischer Verbindungen
Funktionelle Gruppen
Carbonylverbindungen
Kohlenhydrate
Aminosäuren
Einführung
Struktur
Einteilung
Dissoziation
Titrationskurven
Chelat-Komplexe
Ninhydrin
proteinogene Aminosäuren
Peptid-Bindung
Peptid-Bindung
Sekundärstukturen
a-Helix
Glucagon
  b-Faltblatt
b-Faltblatt
Interleukin 1 b
Proteine
Biochemische Exkurse
Biogene Amine
Heterocyclen & Naturstoffe
Vitamine & Coenzyme
Literatur

Startseite
  b-Faltblatt

Bei der Ausbildung eines b-Faltblattes weisen benachbarte Peptidbindungen in die entgegengesetzte Richtung. Ab der dritten Bindung wird die typische Anordnung deutlich.

beta-Faltblatt

Stabilisiert wird das b-Faltblatt erst, wenn sich eine zweite Peptidkette anlagert. Zwischen den beiden Kettenabschnitten bilden sich Wasserstoffbrücken aus. Ein b-Faltblatt kann, im Gegensatz zur a-Helix, nicht aus nur einem Strang bestehen.

beta-Faltblatt

Die Ketten können aus der gleichen Peptid-Kette stammen (dies ist der Normalfall), es können sich aber auch mehrere Peptide zu einem Faltblatt zusammenlagern.


© Prof. Dr. J. Gasteiger, Dr. A. Schunk, CCC Univ. Erlangen, Mon Nov 26 17:05:30 2001 GMT
navigation BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie