Substituenteneinflüsse auf die Acidität |
![Exkurs](../icons/exkurs.gif) |
Der pKs-Wert verschiedener Carbonsäuren schwankt zwischen
1 und 5. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Carbonsäuren werden
durch die Substituenten des Restes bestimmt.
|
|
pKs |
|
|
pKs |
|
|
![Essigsäure](bilder/essigsaeure_h_ausg_w.gif) |
4,8 |
Essigsäure |
![Ameisensäure](bilder/ameisensaeure_na.gif) |
3,7 |
Ameisensäure |
![Chloressigsäure](bilder/chloressigsaeure.gif) |
2,9 |
Chloressigsäure |
![Essigsäure](bilder/essigsaeure_h_ausgeschr.gif) |
4,8 |
Essigsäure |
![Dichloressigsäure](bilder/dichloressigsaeure.gif) |
1,5 |
Dichloressigsäure |
![Propionsäure](bilder/propionsaeure_na.gif) |
4,9 |
Propionsäure |
![Trichloressigsäure](bilder/trichloressigsaeure.gif) |
0,7 |
Trichloressigsäure |
|
|
|
Elektronenziehende Substituenten erhöhen die Acidität (Cl,
OH, COOH, F, I). Elektronenabstossende Substituenten
erniedrigen die Acidität (CH2, CH3).
Die Polarisierung der OH-Bindung wird durch die Substituenten über
Einfachbindungen hinweg beeinflusst. Man spricht dann von einem induktiven
Effekt.
© Prof. Dr. J. Gasteiger, S. Spycher, CCC Univ. Erlangen, Thu Apr 25 13:32:19 2002 GMT
BMBF-Leitprojekt Vernetztes Studium - Chemie
|